Schulter-Arm-Syndrom

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht greift sich an die Schulter, roter Lichtpunkt zeigt Schmerzort – Symbolbild für Nervenschmerzen oder Gelenkprobleme.

Das Zervikobrachialsyndrom verursacht Schmerzen im Nacken, die bis in den Arm ausstrahlen, hervorgerufen durch eine Kompression der Nervenwurzeln im Halswirbelbereich.

Inhaltsverzeichnis

1. Definition
2. Symptome
3. Ursachen und Diagnose
4. Auswirkungen auf Betroffene
5. Übungen zur Schmerzlinderung

1. Definition

Das Zervikobrachialsyndrom, auch bekannt als Schulter-Arm-Syndrom, bezeichnet eine Reihe von Symptomen, die durch Kompression oder Irritation der Nervenwurzeln im Halswirbelbereich verursacht werden. Diese Störung führt zu Schmerzen und sensorischen Veränderungen, die vom Nacken über die Schulter bis in den Arm reichen.

2. Symptome

Typische Symptome des Zervikobrachialsyndroms umfassen Schmerzen, Taubheitsgefühle, Kribbeln und Schwäche entlang des Arms. Die Beschwerden können auch mit Bewegungseinschränkungen der Halswirbelsäule und Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich einhergehen. Die Symptome können sich bei bestimmten Kopf- oder Armpositionen verschlimmern.

3. Ursachen und Diagnose

Die Ursachen des Zervikobrachialsyndroms können vielfältig sein, darunter degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule, Bandscheibenvorfälle, Überlastungsschäden oder Verletzungen. Die Diagnose basiert auf einer gründlichen klinischen Untersuchung, unterstützt durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT, um die strukturellen Ursachen der Nervenkompression zu identifizieren.

4. Auswirkungen auf Betroffene

Das Zervikobrachialsyndrom kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, insbesondere wenn es die alltägliche Aktivität einschränkt und chronische Schmerzen verursacht. Die andauernden Beschwerden können auch den Schlaf stören und zu einer allgemeinen Verringerung der Arbeitsfähigkeit führen.

5. Übungen zur Schmerzlinderung

Zur Linderung der Symptome des Zervikobrachialsyndroms können physiotherapeutische Übungen effektiv sein. Diese Übungen zielen darauf ab, die Flexibilität und Kraft der Nacken- und Schultermuskulatur zu verbessern, die Haltung zu korrigieren und die Belastung der betroffenen Nerven zu reduzieren. Sanfte Dehnungen, Kräftigungsübungen und spezielle Haltungsschulungen können helfen, die Schmerzen zu kontrollieren und die Beweglichkeit zu verbessern.

Weiterlesen

Frau hält sich den Unterleib, daneben eine grafische Darstellung des Nervensystems im Beckenbereich – Hinweis auf Nervenschmerzen oder urologische Beschwerden.
Transparente Darstellung eines menschlichen Fußes mit rot markierten Schmerzpunkten – visualisiert Nervenschäden oder neuropathische Schmerzen im Fuß.